Gestaltberatung/Coaching
= Kompetenz und Lebensfreude
Berufliche Qualifikation
Berufsbegleitende 4jährige Weiterbildung in Gestalttherapie beim AKG München (= Arbeitskreis kritische Gestalttherapie – Gestaltleben – http://www.gestaltleben.de/weiterbildung.html)
Abschluss mit Zertifikat im Jahr 2014
2 Jahre Basisausbildung
2 Jahre Praxis und Supervision
Grundlagen der Beratung in meinen Sitzungen
Bewusstheit für das eigene Tun
die eigenen Ziele, die eigenen inneren Anteile, die eigenen Gedanken, Gefühle, Wünsche etc. im Sinne einer Selbsterforschung der eigenen Stärken und Schwächen mit der Haltung des inneren freundlichen Beobachters
Kontaktfähigkeit
Steigerung des eigenen Verhaltensrepertoires d. h. mehr Konflikt- und Konsensfähigkeit durch Schaffung von Wahlmöglichkeiten im Sinne „wie bin ich in Kontakt mit mir selbst, wie bleibe ich in Kontakt mit mir selbst im Umgang mit anderen“, die eigene Existenz (=wie bin ich selbst da) und die des Gegenübers im gegenseitigen Austausch kennen und verstehen lernen.
Dialog- und Beziehungsfähigkeit erweitern
im Dialog beziehe ich mich auf das „Du“ (=mein Gegnüber) und überbrücke die Kluft von innen nach außen. Eine in der Kommunikation transportierte Wertschätzung entscheidet über ein Kommitment (Selbst Verpflichtung) bei Verhandlungen, sowohl privat als auch am Arbeitsplatz.
Eigenverantwortung
Was ist Gestaltberatung?
Die Gestaltberatung hat sich aus der Gestalttherapie heraus entwickelt. Sie konzentriert sich nicht nur auf die Lösung des aktuellen Problems, das inhaltlich im Vordergrund steht. Im Dialog orientiert sich die Beratung an den Gegebenheiten die sich im Moment, während der Beratung, zeigen und entwickeln lassen. Der Rat suchende wird anhand einer Vielzahl von Methoden und Möglichkeiten ermutigt zu experimentieren, um neues zu Erleben und erweiterte Erfahrungen zu schaffen. Altes kann verarbeitet und Neues gewagt werden. Neue Perspektiven, Handlungsalternativen und Lösungswege können entdeckt, ausprobiert und in den persönlichen Lebensalltag integriert werden.
Mögliche Themen
-
Ängste
- Krisensituationen
-
Nicht zur Ruhe finden, ständiges Grübeln
-
Umgang mit Stress, Zeitmanagement
Work-Life-Balance -
Dauerbelastung (Disstress)
- Konfliktbewältigung
(in Partnerschaft, Familie, Beruf) -
Unterstützung bei Entscheidungsfindung
- Zielkonflikte erkennen
Rufen Sie an oder schreiben Sie mir und fragen speziell zu ihrem Thema nach